
Cinq aliments pour des cheveux sains et beaux
La plupart des gens ne réalisent même pas l’influence de l’alimentation sur notre cuir chevelu et donc sur la croissance des cheveux. Avez-vous entendu d'autres dire des choses comme «...
Les cheveux ont toujours été le symbole et l'incarnation de la beauté et de la santé féminines. La perte de cheveux chez la femme est donc souvent liée à une grande charge psychique pour beaucoup. Beaucoup ont également du mal à parler ouvertement de la perte de leurs cheveux et se replient de plus en plus sur eux-mêmes - ce qui peut aller jusqu'à l'isolement social. Et de plus en plus de femmes sont concernées. Un spécialiste de la croissance des cheveux s'est donné pour mission d'accompagner les femmes souffrant de problèmes capillaires sur le chemin du retour à une belle chevelure pleine de vitalité.
De nombreuses femmes perdent leurs cheveux pendant des périodes intenses de leur vie. Les changements hormonaux, par exemple lors d'une grossesse, de la ménopause ou d'une puberté tardive, peuvent perturber la croissance des cheveux. Mais des facteurs psychologiques et des carences nutritionnelles peuvent également affecter la chevelure et avoir des conséquences sur plusieurs années.
La plupart du temps, il n'y a pas un seul facteur déclencheur, mais une combinaison de différentes causes telles que le stress, une mauvaise alimentation, les régimes draconiens, la grossesse et la ménopause, et bien d'autres encore, qui conduisent finalement à la perte de cheveux. La perte de cheveux d'origine génétique est plutôt rare chez les femmes, mais elle est néanmoins de plus en plus fréquente.
Quel que soit le type de perte de cheveux qui pourrait vous concerner, les conseils d'un spécialiste certifié de la croissance des cheveux vous proposeront une application de soins adaptée à vos besoins. Le concept sophistiqué pour une chevelure naturelle et abondante est adapté individuellement à vos besoins et garantit ainsi des résultats optimaux. Nos spécialistes de la croissance des cheveux représentent ainsi une alternative naturelle à la transplantation capillaire. Prenez rendez-vous avec un spécialiste de la croissance des cheveux près de chez vous et constatez par vous-même les résultats obtenus.
La perte de cheveux circulaire peut être visible n'importe où sur la tête. En très peu de temps, la perte de cheveux entraîne l'apparition de zones rondes ou ovales dégarnies. Celles-ci deviennent rapidement visibles, même pour les personnes extérieures, car selon la coiffure, les zones ne peuvent plus être recouvertes.
Chez environ la moitié des femmes concernées, ces zones dégarnies se referment avec le temps, même sans traitement.
Cependant, il peut arriver que la chute de cheveux continue à progresser et entraîne la perte de tous les cheveux de la tête (alopecia totalis). Dans le pire des cas, elle peut même entraîner la perte de tous les poils du corps, comme les sourcils, les cils et les poils pubiens (alopecia universalis).
Si vous êtes touché(e) par une alopécie circulaire, vous devriez observer chaque semaine l'évolution des zones dégarnies. Vous pouvez attendre un certain temps en cas de poussée minime - c'est-à-dire de petites zones sur la tête qui ne vous gênent pas (encore). Mais si ces zones s'agrandissent ou si vous n'êtes pas sûr(e), adressez-vous à un spécialiste de la croissance des cheveux sur place.
Au cours de la vie, il peut arriver que les racines de vos cheveux produisent des cheveux de plus en plus fins.
Souvent, le problème vient du cuir chevelu ou d'une carence en nutriments.
Mais les fluctuations hormonales - la ménopause en tête - peuvent aussi déclencher le fait que les cheveux deviennent de plus en plus fins.
Si vous remarquez que votre coiffure tient de moins en moins bien, que vos cheveux se cassent de plus en plus et qu'ils présentent plus rapidement des fourches, consultez un spécialiste de la pousse des cheveux. Celui-ci pourra rapidement vous recommander l'application adéquate.
Toutefois, il est important de garder à l'esprit que les cheveux fins ne sont pas une fatalité pour la plupart des femmes ! En adoptant la bonne approche, vous pouvez réactiver la croissance de vos cheveux en quelques mois.
La forme la plus courante de perte de cheveux chez les femmes est la "perte de cheveux diffuse". Cela signifie que la chute de cheveux touche toute la zone du cuir chevelu et qu'elle est à peine perceptible au début.
Les causes peuvent être des variations hormonales, des maladies de la thyroïde, une carence en fer, des infections, des maladies du cuir chevelu, le stress ou un manque de graisse et bien d'autres encore.
À un stade avancé, des zones chauves peuvent se former, généralement le long de la raie. Il n'est toutefois pas nécessaire d'en arriver là. Un spécialiste de la croissance des cheveux peut vous conseiller et vous accompagner de manière compétente.
Les médicaments et les substances toxiques peuvent entraîner la perte totale des cheveux. La chimiothérapie est certainement le traitement le plus connu. Dans ce cas, les cheveux repoussent normalement d'eux-mêmes. Les perruques et les foulards à la mode permettent de surmonter la période de traitement.
Si, contre toute attente, les cheveux reviennent en moins bonne qualité qu'avant ou ne reviennent pas du tout, vous pouvez prendre contact avec un spécialiste de la croissance des cheveux près de chez vous .
Vous trouverez ici plus d'informations sur les soins capillaires pendant la chimiothérapie.
Pendant la grossesse, votre corps subit un changement hormonal important. Cela se traduit souvent par une modification de l'aspect de la peau et des cheveux. Alors que de nombreuses femmes se réjouissent d'avoir une chevelure abondante et qui pousse rapidement grâce à l'augmentation des œstrogènes pendant la grossesse, d'autres constatent qu'elles perdent davantage de cheveux. Les futures mères trouveront de plus amples informations sur www.bambiona.de.
Causes de la chute des cheveux pendant la grossesse
Les causes de la chute des cheveux pendant la grossesse sont souvent dues à des soins inadaptés du cuir chevelu et des cheveux au cours des années précédentes. Une carence en vitamines et en minéraux peut également être à l'origine de la perte de cheveux. A l'aide d'une analyse du cuir chevelu à l'aide d'une micro-caméra, un spécialiste de la croissance des cheveux peut déjà indiquer à un stade précoce une éventuelle perte de cheveux.
En cas de chute de cheveux légère pendant la grossesse, des apports en fer (vous pouvez obtenir des doses plus élevées auprès de votre gynécologue) et un changement vers une alimentation riche en vitamines et en minéraux ainsi que des compléments alimentaires peuvent généralement aider. Utilisez des produits naturels et doux pour le cuir chevelu et les cheveux, comme des shampooings et des lotions de soin. Discutez avec votre coiffeur d'une couleur de cheveux plus supportable (éventuellement changer pour des couleurs végétales), pendant cette période, aucune couleur de cheveux synthétique ne devrait être appliquée sur votre cuir chevelu sensible. Si vous constatez une forte chute de cheveux, la visite d'un spécialiste de la croissance des cheveux peut avoir un effet apaisant.
Peut-être que la chute de cheveux coïncide seulement par hasard avec la grossesse et qu'elle a d'autres causes, la consultation d'un médecin est alors indiquée. En cas de facteurs tels que le stress, l'hypnose de grossesse et d'accouchement ou diverses offres de coaching anti-stress peuvent apporter un apaisement. Les réactions allergiques du cuir chevelu, le cuir chevelu sec et squameux peuvent généralement être rapidement résolus par des soins doux et appropriés du cuir chevelu.
Les femmes doivent moins s'inquiéter de la perte temporaire de cheveux après l'accouchement. Seule la baisse du taux d'œstrogènes en est responsable. La croissance des cheveux revient rapidement à la normale.
Les femmes qui ont des cils courts, peu nombreux, faibles, abîmés ou perdus, notamment à cause de la chimiothérapie, des produits cosmétiques ou des extensions, souhaitent retrouver des cils plus fournis, plus épais et plus expressifs. En les soignant avec notre Ayurveda Lash Active Tonic aux ingrédients naturels, la croissance de vos cils peut être stimulée. Le tonique favorise l'épaississement, l'assombrissement et l'allongement des cils. Ayurveda Lash Active Tonic est également recommandé pour stimuler la croissance des sourcils, les remplir et les allonger.Acheter dans la boutique en ligne.
La plupart des gens ne réalisent même pas l’influence de l’alimentation sur notre cuir chevelu et donc sur la croissance des cheveux. Avez-vous entendu d'autres dire des choses comme «...
Problème : le psoriasis Le psoriasis sur la tête est très courant. Outre les nombreux symptômes de cette maladie auto-immune insidieuse, les personnes touchées souffrent de sécheresse et de démangeaisons....
Ayurveda Hair Active Tonic Förderung des Haarwuchses und Stärkung der Kopfhaut mit unserem Hochkonzentrat aus fermentierten Kräutern Unser natürliches Haarwuchsmittel aus fermentierten Kräutern und Pflanzenauszügen ist nicht nur ein einfaches Haarpflegeprodukt. Es...
Schönes, volles Haar ist bei Frauen der Inbegriff von Attraktivität und Gesundheit. Umso mehr fürchten sie sich vor einem übermäßigen Haarverlust, der in verschiedenen Phasen des Lebens auftreten kann. Wenn es Sie doch irgendwann einmal trifft und plötzlich mehr Haare als sonst in der Bürste oder im Abfluss hängen, ist das noch kein Grund zur Panik. Aber was tun gegen Haarausfall und was hilft bei Haarausfall wirklich? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haarausfall zu stoppen bei Frauen und durch natürliche Pflegeprodukte den Haarwuchs anzuregen. Aber ist das überhaupt möglich? Und wenn ja – welche Mittel können Haarausfall bei Frauen stoppen?
Die Ursachen für Haarausfall sind vielfältig. Doch wann spricht man überhaupt von einem übermäßigen Haarverlust? Es ist ganz normal, dass beim Kämmen oder beim Haarewaschen einige Haare ausfallen. Insbesondere bei langen Haaren kommt schnell ein Haarbüschel zusammen und es wirkt auf den ersten Blick wie ein starker Haarausfall. Frauen bemerken einen übermäßigen Haarverlust meistens zuerst daran, dass die Haarstruktur sich verändert. Die Haare werden dünner, brüchiger und die Kopfhaut scheint an einigen Stellen durch. Ein Verlust von 50 bis 100 Haaren am Tag wird als normal angesehen – wenn deutlich mehr Haare am Tag verloren gehen, dann liegt ein starker Haarausfall bei Frauen vor, den sie so schnell wie möglich stoppen sollten. Wenn plötzlich starker Haarausfall bei Frauen auftritt, kann dies mehrere Ursachen haben.
Hormonelle Schwankungen können zu Haarausfall bei Frauen führen, da Hormone einen erheblichen Einfluss auf den Haarzyklus haben. Der Haarzyklus besteht aus drei Phasen: der Wachstumsphase (Anagen), der Übergangsphase (Katagen) und der Ruhephase (Telogen). Während hormoneller Veränderungen können Ungleichgewichte bestimmter Hormone auftreten, die den Haarzyklus beeinflussen.
Ob in den Wechseljahren oder durch andere hormonelle Schwankungen: Haarausfall lässt sich stoppen und Frauen müssen sich nicht mit ihrem lichter werdenden Haar abfinden. Hormonell bedingter Haarverlust gibt sich oftmals auch von selbst, wenn sich die Hormone wieder in einem Gleichgewicht befinden. Trotzdem können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel oder Pflegeprodukte den Körper dabei unterstützen, den Haarausfall bei Frauen zu stoppen bzw. zu hemmen.
Die beiden Faktoren Stress und Nährstoffmangel treten oft gemeinsam als Ursache für einen plötzlichen Haarverlust auf. Wer wenig Zeit hat, sich tagsüber um seine Ernährung zu kümmern, greift schneller zu Fast Food und bekommt ein Defizit an wichtigen Nährstoffen.
Ein Mangel an diesen Nährstoffen ist oft für den Haarverlust verantwortlich:
Es gibt noch weitere Ursachen für Haarausfall. Frauen im Alter bemerken oft, dass ihre Haare dünner werden und an Kraft verlieren. Der Hormonhaushalt stellt sich um und auch genetische Faktoren spielen bei der Veränderung der Haarstruktur eine Rolle.
Je nachdem, in welcher Form der Haarverlust auftritt, unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten des Haarverlustes. Jede dieser Formen weist bestimmte Merkmale auf und ist auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen, nach denen sich schließlich auch die Behandlung richtet. Damit Sie besser einschätzen können, unter welcher Form des Haarverlustes Sie leiden und wie Sie den Haarausfall stoppen können, bekommen Frauen an dieser Stelle einen Überblick über die häufigsten Haarausfall-Arten.
Auch wenn der erblich bedingte Haarausfall besonders häufig Männer betrifft, können auch Frauen darunter leiden. Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen wird als weiblicher androgenetischer Haarausfall bezeichnet. Diese Form des Haarausfalls tritt normalerweise allmählich auf und macht sich durch dünner werdendes Haar auf der Oberseite des Kopfes bemerkbar, das häufig am Scheitel beginnt.
Der weibliche androgenetische Haarausfall wird durch eine Kombination aus genetischen und hormonellen Faktoren verursacht. Bei betroffenen Frauen reagieren die Haarfollikel empfindlich auf das Hormon Dihydrotestosteron (DHT), das aus Testosteron durch das Enzym 5-alpha-Reduktase entsteht. DHT verursacht eine Verkürzung der Wachstumsphase der Haarfollikel, was zu einem allmählichen Ausdünnen der Haare führt. Im Laufe der Zeit werden die Haare immer feiner, bis sie schließlich nicht mehr nachwachsen.
Die Vererbung des weiblichen androgenetischen Haarausfalls erfolgt in der Regel über die mütterliche Linie, obwohl auch väterliche Gene eine Rolle spielen können. Das Risiko, an dieser Form des Haarausfalls zu erkranken – auch wenn die Frau noch sehr jung ist – steigt, wenn nahe Verwandte wie Mütter, Schwestern oder Großmütter ebenfalls betroffen sind. Je früher Sie diesen Haarausfall stoppen, desto erfolgreicher können Frauen wieder den natürlichen Haarwuchs fördern.
Diffuser Haarausfall bei Frauen ist eine Form des Haarausfalls, bei dem das Haar gleichmäßig über den gesamten Kopf hinweg ausdünnt. Im Gegensatz zum androgenetischen Haarausfall, bei dem der Haarausfall hauptsächlich an der Oberseite des Kopfes auftritt, ist der diffuse Haarausfall durch eine allgemeine Verringerung der Haardichte über den gesamten Kopf hinweg gekennzeichnet. Sie bemerken den Haarausfall oft als Erstes beim Bürsten, Waschen oder Kämmen der Haare; später dann auch an lichter werdenden Stellen auf der Kopfhaut.
Die Ursachen für den diffusen Haarausfall sind vielfältig. Hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder während der Wechseljahre können zu diffusem Haarausfall führen. Häufig sind auch Schilddrüsenerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente ursächlich für einen Haarverlust.
Kreisrunder Haarausfall, auch als Alopecia areata bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der sich runde oder ovale, kahle Stellen auf der Kopfhaut bilden. Die genaue Ursache für kreisrunden Haarausfall bei Frauen ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Autoimmunreaktion eine Rolle spielt. Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise die Haarfollikel an und stört den normalen Haarwachstumszyklus. Es wird vermutet, dass auch die genetische Veranlagung und Umweltfaktoren die Autoimmunreaktion des Körpers provozieren können.
Bei einigen Frauen mit kreisrundem Haarausfall wurden auch andere Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, rheumatoide Arthritis oder Diabetes diagnostiziert. Es besteht die Möglichkeit, dass eine Dysregulation des Immunsystems die Entstehung von kreisrundem Haarausfall begünstigt. Schlussendlich können auch Stress oder schwere Traumata sowie Infektionen als Auslöser für kreisrunden Haarausfall fungieren. Einige Frauen berichten, dass der Haarausfall nach bestimmten Lebensereignissen oder stressigen Situationen auftritt.
Es gibt einige Hausmittel, die als unterstützende Maßnahmen bei Haarausfall angewendet werden können. Diese Hausmittel können das Haarwachstum fördern und die Haargesundheit verbessern. Eine regelmäßige Massage der Kopfhaut kann die Durchblutung verbessern und das Haarwachstum anregen. Verschiedene Öle wie Kokosöl oder Rizinusöl können das Haarwachstum darüber hinaus stimulieren und das Haar stärken.
Zwiebelsaft wird nachgesagt, dass er die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und das Haarwachstum anregen kann. Eine Spülung der Haare mit grünem Tee soll sich ebenfalls positiv auf die Haargesundheit auswirken.
Oftmals ist ein starker Haarausfall bei Frauen das Ergebnis verschiedener Ursachen, die in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Eine hohe Arbeitsbelastung bedingt Stress und das wiederum führt zu einer unausgewogenen Ernährung mit einem Nährstoffmangel. Durch die Einnahme bestimmter Medikamente können Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden entstehen – auch hier kommt es dann sehr häufig zu einem Defizit wichtiger Nährstoffe. Daher können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Haarausfall zu stoppen bei Frauen und das Haarwachstum anzuregen.
Damit die Nahrungsergänzungsmittel einen positiven Effekt auf die Haare haben können, sollten wichtige Inhaltsstoffe enthalten sein, die den Haarausfall bei Frauen im günstigsten Fall stoppen. Die YELASAI-Produkte enthalten wertvolle Nährstoffe und Mikronährstoffe, die eine unterstützende Wirkung auf den Haarwuchs haben können.
Wichtige Nährstoffe & Mikronährstoffe auch bei Haarausfall können unteranderem sein:
Enzian
Traubenkern Extrakt OPC
Silymarin
Quercetin
Artischocken-Extrakt
All diese Nährstoffe sind gebündelt in dem Produkt CORIASE Hair & Vital enthalten. Informieren Sie sich aber auch über die Hair Active Kapseln, um Haarausfall zu stoppen und bei Frauen das Haarwachstum anzuregen.
Alle Produkte sind glutenfrei und enthalten weder synthetische Farb- noch Konservierungsstoffe. Die Produkte werden in der Schweiz unter GMP-konformen Bedingungen produziert. Da die Mikronährstoffe separat in pflanzliche Zellverbände eingebaut sind, können störende Reaktionen der Mikronährstoffe untereinander ausgeschlossen werden. Außerdem wird die Freisetzung dadurch verlangsamt, hält dafür aber länger an. Da die Nahrungsergänzungsmittel weder Hormone noch Nanopartikel oder Erdölprodukte enthalten, können sie bedenkenlos eingenommen werden.
Unabhängig von der Ursache für den Haarverlust ist es wichtig, strapaziertes und geschwächtes Haar richtig zu pflegen. Auch dafür bietet YELASAI eine eigene Pflegeserie an, die einen natürlichen, vitalen und kräftigen Haarwuchs fördern kann. Die Kundinnen können eine vollständige Pflegeserie kaufen, bestehend aus Shampoo, Tonic, Conditioner oder Haarmaske. Es gibt spezielle Pflegeprodukte auch für einen beginnenden Haarausfall sowie für die Pflege auch bei einer entzündlichen Kopfhaut, besonders dünner und feiner oder fettiger Haare.
Die Pflegeserie ist vollkommen frei von synthetischen Duft-, Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen und wurde sorgfältig hergestellt und geprüft in der Schweiz. Es handelt sich um natürliche Haarwuchsmittel ohne Hormone, die auch bei Haarausfall bei Frauen angewendet werden können. Die nachhaltigen Haarpflege-Lösungen tragen das approved nature Siegel für natürliche Inhaltsstoffe.
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen wie Eisen, Zink, Vitaminen und Proteinen ist, kann zur Gesundheit der Haare beitragen. Frauen, die einen beginnenden Haarausfall stoppen wollen, sollten eine gesunde Lebensweise pflegen, Stress reduzieren und für genügend Schlaf sorgen. Ein schonendes Haarpflegeverhalten kann ebenfalls dazu beitragen, Haarausfall zu minimieren oder zu stoppen. Frauen sollten ein übermäßiges Styling, Hitzebehandlungen und aggressive Chemikalien vermeiden, die das Haar schädigen können.
Statt zu Medikamenten oder invasiven Eingriffen wie einer Haartransplantation zu greifen, können sich betroffene Frauen nach geeigneten Haarpflegeprodukten umsehen, die eine stimulierende Wirkung auf die Kopfhaut haben und Haarwuchs fördern können. Die YELASAI-Produktserien wurden speziell dafür entwickelt, den natürlichen Haarwuchs zu fördern. Produkte, die bei Frauen den Haarausfall stoppen, von heute auf morgen, gibt es leider nicht. Wenn Sie solch ein Versprechen erhalten, informieren Sie sich wirklich intensiv. Um Haarausfall langfristig bei Frauen zu stoppen, ist teilweise ein ganzheitliches Pflegekonzept notwendig, deren Wirkung einfach etwas Zeit benötigt. ist effektiv und hält an.
Haarausfall stoppen bei Frauen während einer Chemotherapie
Es ist eine gefürchtete Nebenwirkung der Krebsbehandlung: starker Haarausfall bis hin zur vollständigen Glatzenbildung auf dem Kopf. Chemotherapeutika zielen darauf ab, schnell wachsende Krebszellen zu bekämpfen, können jedoch auch gesunde Zellen, einschließlich der Haarfollikel, beeinträchtigen. Die Chemotherapie-Medikamente greifen in den Zellzyklus ein, der das Wachstum der Haare beeinflusst. Sie stören diesen Zyklus, indem sie die Haarfollikel in die Ruhephase versetzen. Dadurch fallen bei den Frauen unter der Behandlung die Haare aus.
Aber lässt sich Haarausfall stoppen bei Frauen, die eine Chemotherapie durchlaufen? Es ist wichtig, während der Chemotherapie eine gute Kopfhautpflege und Haarpflege zu betreiben und die Kopfhaut im Idealfall schon im Vorfeld auf die Therapie vorzubereiten. Unterstützung bekommen die betroffenen Frauen von Haarwuchs-Spezialisten mit der Zusatzbezeichnung Oncohaircare. Sie stehen den Patientinnen schon vor Beginn der Behandlung zur Seite und machen die Kopfhaut durch eine speziell entwickelte Ayurveda Kopfhautmassage und besondere Pflegeprodukte geschmeidig. Durch die Begleitung während der Behandlung werden die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Haare bereits während den Medikamenten- oder Strahlentherapie schnell wieder nachwachsen können. Durch eine professionelle Begleitung und Pflege vor, während und nach der Krebstherapie können dünne Haare wieder voller werden und fehlende Haare nachwachsen. Den Haarausfall zu stoppen bei Frauen während einer Chemotherapie ist nicht immer möglich, aber er kann mit den richtigen Pflege-Produkten minimiert werden.