Geheimratsecken bei der Frau

Geheimratsecken bei der Frau

Beitrag von Adéve Organic Salon aus Waiblingen in Baden-Württemberg.

Unsere Kundin Ende 20  pflegt seit 5  Monaten aktiv Ihre Geheimratsecken. Das Ergebnis die Geheimratsecken und Haarlücken schließen sich, das Haar wirkt sichtbar gepflegter und kräftiger.

Wir bedanken uns herzlich bei der Kundin, dass wir ihr Ergebnisse teilen dürfen!

Häufig gestellte Fragen:

Wann beginnen Geheimratsecken?

Geheimratsecken können sich sehr unterschiedlich entwickeln. Bei manchen treten sie schon ab dem frühen 20. Lebensjahr auf, bei anderen erst deutlich später. Hauptursache ist meist die genetische Veranlagung in Verbindung mit hormonellen Faktoren (Dihydrotestosteron, kurz DHT). Auch Stress, unausgewogene Ernährung oder eine geschwächte Kopfhaut können den Prozess beschleunigen.

Mit konsequenter Kopfhautpflege und frühzeitiger Unterstützung lassen sich die Voraussetzungen schaffen, damit das Haar länger kräftig bleibt und Lücken reduziert werden.

Was tun gegen Geheimratsecken?

Geheimratsecken entstehen meist durch genetische und hormonelle Faktoren, können aber durch eine konsequente Pflege positiv beeinflusst werden.

Wichtig sind eine vitale Kopfhaut mit guter Durchblutung, die richtige Nährstoffversorgung und ein gesunder Lebensstil. Ergänzend unterstützen regelmäßige Kopfhautmassagen sowie spezielle Pflegeprodukte, die das Umfeld für kräftiges Haar verbessern. Am wirksamsten ist eine individuelle Kopfhaut-Analyse und Begleitung durch Haarwuchs-Spezialist:innen, die einen passenden Pflegeplan erstellen.

 

Was hilft, um wieder mehr Haare zu bekommen?

Eine vitale Kopfhautpflege kombiniert mit ausgewogener Ernährung ist die Basis. YELASAI-Produkte setzen hier an: ayurvedisch inspirierte Kopfhautpflege von außen, kombiniert mit Nahrungsergänzungen von innen. Dadurch werden die Bedingungen für vitales und kräftiges Haar unterstützt.