
Haarausfall nach Corona: Ursache & Behandlung von Haarverlust durch Covid
Viele Menschen leiden unter Haarausfall nach Corona. Erfahre hier, wodurch der Haarverlust ausgelöst wird und welche Behandlung hilft.
Wenn sich die ersten Geheimratsecken zeigen und sich das Haar am Ober- und Hinterkopf lichtet, ist das für viele Männer erst einmal mit einer tiefen Krise des Selbstbewusstseins verbunden. Viele leben fortan mit der ständigen Angst, dass der Haarausfall immer weiter fortschreitet. Betroffene sollten daher frühzeitig reagieren und sich professionell unterstützen lassen.
Je früher Sie mit der Haarwuchsaktivierung beginnen, desto schneller und einfacher funktioniert sie auch.
Etwa ein Drittel aller Männer zwischen 18 und 60 Jahren leiden unter Haarausfall. Bei den Männern zwischen 30 und 60 steigt das Verhältnis sogar noch auf zwei Drittel an. Aus diesem Grund wird Haarausfall in der westlichen Welt schon als „normal“ angesehen.
In der Regel beginnt der Haarausfall sehr langsam. Meistens zeigen sich zuvor Schuppen oder es entsteht eine übermässige Talgproduktion.
Zusätzliche Risikofaktoren sind tägliches Waschen der Haare, eine fettige Kopfhaut, Schuppen oder Verspannungen im Nacken-Kopfbereich.
Dadurch kann die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht fallen und ist folglich nicht mehr in der Lage Nährstoffe optimal aufzunehmen. Es kommt zum Haarverlust, der sich beim Mann meist mit Geheimratsecken und einer durchschimmernder Kopfhaut am Hinterkopf ankündigt. Auch dünner werdendes Haar am Oberkopf ist ein Zeichen für einen beginnenden Haarverlust.
Unabhängig vom Typ des Haarausfalls der Sie betrifft, die Beratung eines zertifizierten Haarwuchs-Spezialisten wird Ihnen Aufschluss geben können. Das ausgereifte Konzept für natürliches und volles Haar wird individuell nach Ihren Bedürfnissen angepasst und sorgt so für optimale Resultate. Somit stellen unsere Haarwuchs-Spezialisten eine natürliche Alternative zur Haartransplantation dar. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Haarwuchs-Spezialisten in Ihrer Nähe überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen.
Die häufigsten Haarprobleme bei Männern sind erblich bedingter Haarausfall bis hin zur Glatze beim Mann (alopecia androgenetica)
Die Ursache für erblich bedingten Haarausfall bei Männern ist – wie bei jedem Haarverlust – eine hormonelle Umstellung des Körpers. In diesem Fall stellt dies eine Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber dem Hormon DHT dar.
Der weit verbreitete Irrtum dabei ist, dass der „vererbte Haarausfall“ etwas sei, dem man nicht entgehen kann.
Dies stimmt jedoch nicht. Wenn die Haarwurzeln gestärkt werden, kann das Haar auch mit dieser „genetischen Schwachstelle“ weiter wachsen.
Wir versprechen Ihnen keine Wunder, aber dank unseren handverlesenen Produkten und der speziell entwickelten Kopfmassage für die Aktivierung des Haarwuchses werden gute bis hervorragende Haar-Erfolge nahezu zu hundert Prozent erreicht.
JE LÄNGER SIE WARTEN, DESTO LANGWIERIGER IST AUCH DIE REAKTIVIERUNG IHRES HAARWUCHSES.
Deshalb sollten Sie sich auch möglichst früh über die wirkungsvolle Haarpflege eines zertifizierten Haarwuchs-Spezialisten informieren.
Der kreisrunde Haarausfall kann am Kopf oder auch bei den Barthaaren auftreten. Innerhalb kurzer Zeit entstehen durch den Haarausfall runde und unterschiedlich grosse, kahle Stellen. Diese werden rasch auch für Aussenstehende sichtbar, da je nach Frisur die Stellen nicht mehr verdeckt werden können.
STRESS, FALSCHE ERNÄHRUNG, KRANKHEITEN ODER PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND VIELE ANDERE KÖNNEN ZU HAARAUSFALL FÜHREN.
In den meisten Fällen kann es sich jedoch um ein Zusammenspiel verschiedenster körperlicher, seelischer und geistiger Einflussfaktoren handeln.
Wenn Sie von kreisrundem Haarausfall betroffen sind, sollten Sie wöchentlich den Verlauf der kahlen Stellen beobachten. Sie können bei minimalem Ausbruch – also kleinen Stellen am Kopf, – die Sie (noch) nicht stören, auch etwas abwarten. Wenn diese Stellen grösser werden oder Sie unsicher sind, können Sie sich an einen Haarwuchs-Spezialisten vor Ort wenden.
Bei einem vollständigen Haarverlust wird oftmals plötzlich die gesamten Kopf- und Körperbehaarung verloren.
DIE GRÜNDE FÜR SOLCH EINEN TOTALEN HAARVERLUST SIND SEHR VIELFÄLTIG UND KÖNNEN VON EINEM SCHOCKERLEBNIS BIS HIN ZU EINER VERGIFTUNG REICHEN.
Haarausfall bei Männern: Lassen Sie sich beraten! Lassen Sie sich von einem zertifizierten Haarwuchs-Spezialist beraten, der Sie zurück in ein positives Lebensgefühl begleiten kann. Durch das Vorgehen unserer zertifizierten Haarwuchs-Spezialisten kann der Haarwuchs gefördert werden. Zusätzlich werden Haarfollikel mit den notwendigen Nährstoffen versorgt, was den Rahmen bietet zu vitalem und vollem Haar.
Viele Menschen leiden unter Haarausfall nach Corona. Erfahre hier, wodurch der Haarverlust ausgelöst wird und welche Behandlung hilft.
Viele Frauen leiden unter Haarausfall in den Wechseljahren. Was du gegen den hormonell bedingten Haarausfall tun kannst, erfährst du hier.
Wer unter Alopecia areata leidet, verliert Haare in einer kreisrunden Form. Informiere dich hier über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Haare sind für uns Menschen optisch ein prägnantes Merkmal. Sie tragen zum ersten Eindruck bei, geben dem Gesicht eine Art Rahmen und unterstreichen teilweise auch den eigenen Charakter. Für viele gehört das Haarstyling am Morgen genauso selbstverständlich dazu wie das Zähneputzen. Umso schlimmer kann es sein, wenn Mann das Gefühl bekommt, die Haare werden dünner. Haarausfall ist für viele Männer ein ästhetisches Problem, das an ihrem Selbstbewusstsein kratzt. Beim Blick in den Spiegel zeigen sich Geheimratsecken, die immer größer werden. Oftmals bildet sich auch eine Tonsur auf dem Hinterkopf, die sich irgendwann selbst mit längerem Haar nicht mehr verstecken lässt. Die Angst, dass der Haarausfall weiter voranschreitet, ist groß. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig einen beginnenden Haarausfall bei Männern zu stoppen, das Haar zu stärken und den Haarwuchs auf natürliche Weise wieder anzuregen. Aber wie kann das gehen? Welche Möglichkeiten gibt es, Haarausfall bei Männern zu stoppen?
Haarausfall betrifft auch schon junge Männer und ist kein typisches Altersproblem. Oftmals sind die Haarausfall-Ursachen beim Mann eine Kombination aus genetischen und hormonellen Veränderungen, die in jedem Alter auftreten können. Um den Haarausfall bei Männern zu stoppen, sollten Sie zunächst auf die Ursachen schauen, um darauf abgestimmt eine optimale Behandlung und Pflege zu finden.
Die häufigste Form des Haarausfalls beim Mann ist der genetisch bedingte Haarverlust, auch als androgenetische Alopezie bezeichnet. Die genetische Veranlagung für diesen Haarausfall beim Mann wird vererbt. Die Hauptrolle spielt das Androgenrezeptor-Gen auf dem X-Chromosom. Wenn ein Mann eine bestimmte Version dieses Gens erbt, ist er anfälliger für Haarausfall. Der Haarausfall tritt aufgrund der Wirkung des Hormons Dihydrotestosteron (DHT) auf die Haarfollikel auf. Dieses Hormon entsteht durch die Umwandlung von Testosteron mithilfe des Enzyms 5-alpha-Reduktase. Durch die Überempfindlichkeit verkümmern die Haarfollikel allmählich und produzieren feineres und kürzeres Haar, bis die Haare gänzlich ausfallen.
Dieser Haarausfall bei Männern beginnt oft mit einer Ausdünnung der Haare an den Schläfen und der Stirn, wodurch sich die sogenannte "Geheimratsecken" bilden. Im Laufe der Zeit breitet sich der Haarausfall nach oben hin aus und es entsteht eine kahle Stelle auf der Kopfoberseite, die als Tonsur bezeichnet wird. In einigen Fällen kann der Haarausfall bis zum Hinterkopf voranschreiten, wobei nur ein Haarkranz am Rand des Hinterkopfes bestehen bleibt. Der genetische Haarausfall betrifft schon junge Männer – ihn rechtzeitig zu stoppen, ist daher umso wichtiger.
Altersbedingter Haarausfall ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses und betrifft die Mehrheit der Männer im Laufe ihres Lebens. Die Hauptursache sind hormonelle Veränderungen. Mit zunehmendem Alter produzieren die Haarfollikel weniger neue Haare und die Wachstumsphasen werden kürzer. Gleichzeitig steigt der Einfluss von Dihydrotestosteron (DHT) auf die Haarfollikel, was zu einer Schrumpfung der Follikel führt und das Haar dünner werden lässt. Eine genetische Veranlagung spielt auch bei altersbedingtem Haarausfall eine Rolle, da Männer mit einer familiären Vorgeschichte von Haarausfall tendenziell eher betroffen sind.
Im Gegensatz zum genetisch bedingten Haarausfall bei Männern, bei dem der Haarverlust an den Schläfen und dem oberen Teil des Kopfes beginnt, folgt der altersbedingte Haarausfall keinem spezifischen Muster. Stattdessen tritt der Haarausfall gleichmäßig im gesamten Kopfbereich auf. Die Haare werden dünner und kürzer, bis sie schließlich nicht mehr nachwachsen.
Auch der persönliche Lebensstil hat einen Einfluss auf die Gesundheit und die Struktur von Haut, Haaren und Nägeln. Insbesondere die nachfolgenden vier Faktoren sollten Männer, die unter Haarverlust leiden oder Haarausfall vorbeugen wollen, unbedingt vermeiden.
Um Haarausfall bei Männern zu stoppen, sollten Sie einerseits diese Risikofaktoren kennen und vermeiden und andererseits auf die richtige Pflege setzen.
Warum kommt es zu einem plötzlichen Haarverlust bei Männern?
Ein plötzlicher starker Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben. Das sogenannte telogene Effluvium ist eine häufige Form des Haarausfalls, die durch eine plötzliche Veränderung im Haarzyklus verursacht wird. Trigger können extremer Stress, eine schwere Krankheit, Operationen oder hormonelle Veränderungen oder auch die Einnahme bestimmter Medikamente sein. Der Haarausfall tritt normalerweise ein paar Monate nach dem auslösenden Ereignis auf und kann mehrere Monate anhalten.
Auch die Alopecia areata kann hinter einem plötzlich auftretenden Haarverlust bei Männern stecken. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu plötzlich auftretenden kahlen Stellen auf der Kopfhaut führt. Es ist bislang noch nicht vollständig geklärt, was genau die Ursache für Alopecia areata ist. Vermutlich greift aber das eigene Immunsystem die Haarfollikel an. Wenn die Haare ganz plötzlich ausfallen, sollten Sie auch Ihre Schilddrüse untersuchen lassen. Eine überaktive oder auch unteraktive Schilddrüse kann ebenfalls einen plötzlichen Haarverlust begünstigen.
Es ist ein ganz natürlicher Prozess im Haarzyklus, dass Haare ausfallen. Der Verlust von 50 bis 100 Haaren am Tag wird dabei als normal angesehen. Im Allgemeinen spricht man von Haarausfall, wenn der Verlust von Haaren deutlich über dem normalen Maß liegt und zu sichtbaren Veränderungen führt. Wenn Sie feststellen, dass Sie deutlich mehr Haare als üblich verlieren, z. B. beim Waschen, Bürsten oder im Kissen nach dem Schlafen, ist dies ein erstes Anzeichen für einen übermäßigen Haarausfall. Dasselbe gilt, wenn Ihre Haare sichtbar dünner werden und Sie eine Veränderung in der Fülle und im Volumen feststellen.
Fortgeschritten ist der Haarausfall beim Mann, wenn es bereits kahle Stellen auf der Kopfhaut gibt, wenn sich der Haaransatz zurückzieht und sich eine Geheimratsecke bildet. Je früher Haarausfall bei Männern erkannt und gestoppt wird, desto erfolgreicher können die Maßnahmen gegen den Haarverlust am Ende sein.
Nachdem wir auf die Ursachen für Haarverlust eingegangen sind, geht es nun darum, wie man Haarausfall bei Männern stoppen oder hemmen kann. Männer leiden besonders häufig unter einem genetisch bedingten Haarverlust, der auch schon bei dem Vater und Großvater aufgetreten ist. Unabhängig davon, ob Sie den Haarausfall gerade erst bemerkt haben oder er schon fortgeschritten ist, müssen sich Männer mit diesem Problem nicht abfinden. Natürlich kann man Haarausfall bei Männern nicht stoppen von heute auf morgen. Aber: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haarausfall bei Männern zu stoppen, den Haarwuchs anzuregen und einen gleichmäßigen Haarwuchs zu stimulieren.
Welche Hausmittel helfen bei Haarverlust?
Es gibt einige Hausmittel, mit denen sich der Haarausfall bei Männern zwar nicht stoppen lässt, die aber als unterstützende Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Haare angewendet werden können.
Um Haarausfall bei Männern zu stoppen – wirksam und nachhaltig, werden diese Hausmittel nicht ausreichen. Sie können aber ergänzend zur Pflege eingesetzt werden und das Haar von innen aufbauen und ihm Kraft verleihen.
Es gibt einige Medikamente und Wirkstoffe gegen Haarausfall wie Finasterid und Minoxidil, die insbesondere dafür eingesetzt werden, um einen erblich bedingten Haarausfall beim Mann zu stoppen. Bei Minoxidil handelt es sich um eine topische Lösung, die zweimal täglich auf die Kopfhaut aufgetragen werden muss. Finasterid wird in Form von Tabletten eingenommen und erfordert eine kontinuierliche Anwendung. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass diese Medikamente am Ende auch die gewünschte Wirkung zeigen.
Medikamente gegen Haarausfall können erhebliche Nebenwirkungen haben, zu denen ein vermindertes sexuelles Verlangen sowie Reizungen der Kopfhaut, Hautausschläge und Juckreiz gehören. Sie erfordern in der Regel eine langfristige oder sogar dauerhafte Einnahme, damit die Wirksamkeit bestehen bleibt.
Jein. Natürlich sind Nahrungsergänzungmittel kein Heilmittel. Sie können jedoch für die allgemeine Gesundheit von Kopfhaut und Follikeln eine sinnvolle Ergänzung sein. Warum? Wir leben in einer Zeit, die stark von Stress und Leistungsdruck geprägt ist. Das führt dazu, dass sich Menschen schlechter und unausgewogener ernähren und ihnen wichtige Nährstoffe fehlen. Die Kopfhaut und die Haarwurzeln werden nicht mehr ausreichend versorgt und so können auch die Haare nicht richtig wachsen.
Nahrungsergänzungsmittel können daher Haarausfall beim Mann nicht stoppen, sie können jedoch das gesunde und natürliche Haarwachstum fördern. Sowohl bei erblich bedingtem, als auch bei diffusem oder kreisrundem Haarverlust können wichtige Nährstoffe dem Körper wieder Kraft für gesunde Haut, Haare und Nägel schenken. YELASAI bietet dafür zum Beispiel die Hair Active Cap's mit Zink, Biotin und Selen an. Diese Nährstoffe werden mit naturbelassenen, fermentierten Kräutern ergänzt, enthalten dabei aber keine synthetischen Stoffe und sind frei von Hormonen, Nanopartikeln und Erdölprodukten.
Um Haarausfall beim Mann dauerhaft zu stoppen, sollten Sie das Thema ganzheitlich angehen. Einzelne Maßnahmen wie eine Stressreduktion und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind effektiver, wenn sie mit weiteren Maßnahmen wie einer optimalen Haarpflege ergänzt werden. Auch dafür stellt YELASAI spezielle Produkte zur Verfügung, die bewusst dazu entwickelt wurden, um Haarausfall beim Mann zu hemmen.
Haarprobleme sind immer sehr individuell. Umso wichtiger ist es, sich von Spezialist:innen die richtige Pflegeserie zusammenstellen zu lassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haarausfall vorzubeugen oder ihn zumindest zu minimieren. Nicht alle Handlungsempfehlungen führen zum Erfolg, denn so unterschiedlich die Ursachen für den Haarverlust sind, so individuell sprechen die Betroffenen auf die einzelnen Gegenmaßnahmen an.
Wenn Sie den Haarausfall beim Mann stoppen möchten, können Sie also mehreren kleinen Stellschrauben drehen. Im Großen und Ganzen können diese eine Wirkung zeigen und in Verbindung mit entsprechendem Shampoo und Nahrungsergänzungsmitteln Ihrem Haar zu neuer Stärke verhelfen.
Regelmäßige Kopfhautmassagen können einen positiven Effekt auf die Kopfhaut haben und damit unter Umständen auch einem Haarausfall beim Mann vorbeugen oder ihn sogar stoppen. Durch die Massage der Kopfhaut kann die Durchblutung der Haarfollikel verbessert werden, was wiederum dazu beiträgt, den Haarausfall zu reduzieren. Kopfhautmassagen können entspannend wirken und helfen, Stress abzubauen. Da Stress ein Faktor ist, der Haarausfall begünstigt, kann die Stressreduktion durch Kopfhautmassagen indirekt einem Haarausfall entgegenwirken. Durch sanftes Massieren der Kopfhaut können Sie die Talgproduktion regulieren und Schuppenbildung reduzieren. Eine gesunde Kopfhaut ist wichtig für gesundes Haarwachstum.
Die YELASAI-Haarexperten haben eine spezielle AYURVEDA Kopfhautmassage entwickelt, um das natürliche Haarwachstum zu fördern. Wer im Zeitraum von 12 Wochen einmal wöchentlich eine solche Massage in Anspruch nimmt, kann schnell erste Ergebnisse sehen. Die Kopfhautmassagen können auch zur Vorbereitung spezieller Behandlungen wie Chemotherapien angewendet werden.
YELASAI bietet Männern, die unter Haarverlust leiden, eine ganzheitliche Beratung und Begleitung an. Um den Ursachen für einen frühen Haarverlust auf den Grund zu gehen, vereinbaren Sie am besten einen Termin für eine Kopfhautanalyse. Mit einer Spezialkamera können die Expert:innen Ihre Kopfhaut in bis zu 200-facher Vergrößerung sehen und herausfinden, wie viele Haare sich überhaupt in der Wachstumsphase befinden. Zudem können sie sehen, ob jede Pore tatsächlich mit Haar besetzt ist und welche Ursachen zum jetzigen Haarzustand geführt haben. Darauf abgestimmt finden Sie die für Sie geeignete Pflege, um den Haarausfall beim Mann zu stoppen und den Haarwuchs anzuregen.
Die Haarspezialist:innen befinden sich auch in Ihrer Nähe. Finden Sie mit unserem Tool eine nahegelegene YELASAI Beratungsstelle und vereinbaren Sie einen Termin vor Ort.