Mit der Zeit verändert sich unser Haar - manchmal wird es feiner, manchmal verliert es an Fülle. Solche Veränderungen sind ganz normal und können viele Ursachen haben. Von Lebensstil, Ernährung und Pflegegewohnheiten bis hin zu persönlichen Lebensphasen.
Um die Kopfhaut in diesen Phasen bestmöglich zu unterstützen, haben wir naturbelassene Pflegeprodukte entwickelt, die gezielt auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ergänzt wird unser Angebot durch erfahrene Haarwuchs-Spezialist:innen, die Dich bei deiner Haarreise begleiten. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deine Kopfhaut auf natürliche Weise stärken und pflegen kannst.
Was sind die Ursachen für Haarausfall?
Bevor es darum geht, wie Du Deine Kopfhaut gezielt pflegen kannst, lohnt sich ein Blick auf mögliche Einflussfaktoren. Sichtbar dünner werdendes Haar kann in jedem Alter vorkommen. Das äußere Erscheinungsbild – insbesondere das Haar – ist oft eng mit dem persönlichen Wohlbefinden verbunden und dabei kann eine Haarpflege-Pflegeroutine dabei unterstützen sich im eigenen Erscheinungsbild wohler zu fühlen.
Das sind die häufigsten Gründe für Haarausfall:
-
Genetische Veranlagung
Die Vererbung spielt eine große Rolle beim Haarverlust. Androgenetische Alopezie, auch bekannt als erblich bedingter Haarausfall, ist die häufigste Form des Haarausfalls und wird durch genetische Faktoren beeinflusst.
-
Hormonell bedingter Haarausfall
Hormonelle Veränderungen können das Haarbild verändern. Bei Männern wird das Verlieren der Haare oft durch das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verursacht, das die Haarfollikel schrumpfen lässt. Bei Frauen können hormonelle Schwankungen während der Menopause, nach der Schwangerschaft oder aufgrund von Hormonstörungen zu einem Verlust der Haare führen.
-
Krankheiten
Verschiedene medizinische Probleme können Haarausfall verursachen. Beispiele hierfür sind Schilddrüsenprobleme (z. B. Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion), Autoimmunerkrankungen (wie Alopecia areata), Infektionen (z. B. Ringelflechte) oder Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis).
-
Medikamente und Behandlungen
Bestimmte Medikamente können Haarausfall als Nebenwirkung haben, wie zum Beispiel Chemotherapie-Medikamente, Antidepressiva, Blutverdünner oder Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck. Darüber hinaus kann eine Strahlentherapie auch zu Haarausfall in den bestrahlten Bereichen führen.
-
Stress und psychische Faktoren
Intensiver oder langanhaltender emotionaler oder physischer Stress kann ebenfalls einen Haarverlust auslösen. Diese Art des Haarverlustes wird als Telogenes Effluvium bezeichnet und tritt normalerweise einige Monate nach dem auslösenden Ereignis auf.
-
Ernährung und Mangelzustände
Eine unausgewogene Ernährung, insbesondere ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Eisen, Zink, Vitamin D oder B-Vitaminen, kann ebenfalls das Wachstum der Haare negativ beeinflussen.
Haarverlust ist ein komplexes Problem und wird oft auch durch eine Kombination verschiedener Faktoren verursacht. Es ist daher wichtig, zunächst der Ursache auf den Grund zu gehen, um die Kopfhaut so zu pflegen, dass sie optimal versorgt ist.
Wie kann ich meine Kopfhaut analysieren?
Der Zustand der Kopfhaut lässt Rückschlüsse darauf zu, warum die Haare ausfallen und vor allem, wie Du Deine Kopfhaut und Haare pflegen kannst.
Natürlich gibt es viele Mittel gegen Haarausfall. Damit diese aber unterstützen können, musst Du auf das "Problem" abgestimmt sein. Bei der Kopfhautanalyse sehen sich die Haarwuchs-Spezialisten Deine Kopfhaut in bis zu 200-facher Vergrößerung an. Dadurch erkennen sie, wie gut die Haarwurzeln genährt werden, wie viele Haare sich aktuell in der Wachstumsphase befinden und ob tatsächlich jede Kopfhautpore mit neuem Haar besetzt ist.
Nach der Analyse bekommen die Kundinnen und Kunden eine ausführliche Beratung, wie sie die Kopfhaut und Haare reichhaltig pflegen können und welche Produkte für sie am besten geeignet sind. Auf diese Weise kannst Du eine abgestimmte Pflegelösung finden.
Erfahre mehr zur Kopfhautanalyse mit einer Kopfhautkamera hier: https://yelasai.com/pages/kopfhautanalyse
Wie können meine Haare wieder wachsen?
Die gute Nachricht lautet: Wenn Du viele Haare verlierst oder mit dem aktuellen Zustand Deiner Haare nicht zufrieden bist, brauchst Du Dich nicht dauerhaft damit abzufinden.
Wichtig ist zunächst:
- Faktoren zu meiden, die den Haarverlust begünstigen,
- Und eine ausgewogene Ernährung zu haben, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen ist.
Außerdem ist es wichtig ausreichend Ruhe-und Entspannungsmomente im Alltag zu haben. Das ist mindestens ebenso wichtig wie eine vitale Lebensweise, um Deine Kopfhaut und Haare optimal zu pflegen und zu stärken.
Haarwachstum bei Frauen
Das verlieren der Haare ist bei vielen Frauen häufig hormonell bedingt. Insbesondere in der Schwangerschaft oder auch in den Wechseljahren erlebt der Körper eine erhebliche hormonelle Umstellung. Oft stellen Frauen auch mit zunehmendem Lebensalter fest, dass ihr Haar dünner wird, die Haare brechen oder zu Spliss neigen. Die häufigste Form des Haarverlustes bei Frauen ist aber der diffuse Haarausfall, der die gesamte Kopfhaut betrifft. Entlang des Scheitels bilden sich dann zunehmend kahle Stellen, die sich immer weiter ausbreiten.
Es ist beruhigend zu wissen, dass dies kein endgültiger Zustand sein muss und sich Frauen mit ihrem Haarausfall nicht abfinden müssen.
Bei beginnendem Haarausfall, sehr feinem und dünnem Haar und auch bei Haarverlust, der durch Medikamente ausgelöst wird, kann eine aktive Kopfhautpflege die Kopfhaut und Haare unterstützen. Die Ayurvedische YELASAI-Pflegeserie bietet natürliche Pflegeprodukte, die die Kopfhaut mit wertvollen Pflanzenextrakten verwöhnen und sie in ihrer Balance unterstützen.
Ein Tipp für die Wimpern: Für Frauen mit kurzen und dünnen Wimpern gibt es das Ayurveda Lash Active Tonic, das sowohl Wimpern, als auch Augenbrauen pflegt und voller macht.
Haarwachstum bei Männern
Bei Männern tritt Haarverlust häufig erblich bedingt auf. Zunächst bilden sich Geheimratsecken, die sich immer weiter ausdehnen oder es entsteht eine Tonsur am Hinterkopf. Dieser Prozess kann schon in sehr jungen Jahren, oft sogar schon mit Beginn der Volljährigkeit einsetzen. Es ist wichtig, so schnell wie möglich mit der Unterstützung einer vitalen Kopfhaut zu beginnen. Wer früh mit einer gezielten Kopfhautpflege beginnt, kann das Wohlbefinden der Kopfhaut und das Erscheinungsbild der Haare positiv beeinflussen.
Was lässt Haare schneller wachsen bei Männern, die erblich bedingten, kreisrunden oder diffusen Haarausfall haben?
Nach einer individuellen Kopfhaut- und Haarberatung empfehlen unsere Haarwuchs-Spezialisten Produkte, die auf Deine aktuellen Pflegebedürfnisse abgestimmt sind. Außerdem kannst Du Deine Ernährung ergänzen mit unserem CORIALITH-Basen-Drink , der natürliche Mineralien wie Calcium, Eisen und Silicium aus Dolomitgestein enthält.
In Kombination mit gezielter Kopfhautpflege und unseren Nahrungsergänzungsmitteln, kannst Du Dein Haar & Kopfhaut von innen stärken.
Wachsen Haare im Sommer schneller?
Die Geschwindigkeit des Haarwachstums wird hauptsächlich von genetischen und individuellen gesundheitlichen Faktoren bestimmt und bleibt im Allgemeinen konstant über das ganze Jahr hinweg. Es kann jedoch der Eindruck entstehen, dass das Haar im Sommer schneller wächst. Dies liegt daran, dass sich viele Menschen während der wärmeren Jahreszeit aktiver im Freien aufhalten, wodurch das Haar mehr Sonnenlicht und Vitamin D ausgesetzt wird. Vitamin D wird mit der Regulation des Haarzyklus in Verbindung gebracht und eine ausreichende Versorgung kann die Haare und Kopfhaut stärken.
Darüber hinaus kann die verbesserte Durchblutung der Kopfhaut im Sommer aufgrund der wärmeren Temperaturen und der erhöhten Aktivität möglicherweise zu einem aktiveren Haarwachstum beitragen. Eine vitale Kopfhautdurchblutung ist wichtig für die Nährstoffversorgung der Haarfollikel. Diese Faktoren haben aber nur einen geringen Einfluss auf das Haarwachstum und die Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit sind minimal. Das Haarwachstum bleibt im Wesentlichen ein kontinuierlicher Prozess, der nicht stark von den Jahreszeiten beeinflusst wird.
Haarwachstum nach einer Chemotherapie?
Bei einer Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu stoppen. Leider können diese Medikamente auch gesunde Zellen, einschließlich der Zellen in den Haarfollikeln beeinflussen. Die Chemotherapie kann die Haarwurzeln schädigen und den normalen Wachstumszyklus der Haare stören. Dadurch können die Haare allmählich dünner werden und schließlich ausfallen. Nicht alle Arten von Chemotherapie führen zum Haarausfall – die Auswirkungen der Medikamente auf die Haare hängen von den spezifischen Medikamenten und der Dosierung ab.
Nach Abschluss der Behandlung erholen sich die geschädigten Haarwurzeln oft nur sehr langsam. Daher stellen sich Betroffene die Frage:
“Wie kann ich meine Haare nach einer Chemotherapie wachsen lassen?”
Mit unseren Oncohaircare Spezialisten begleiten wir Frauen und Männer in allen Phasen der Therapie.
Finde mehr Informationen dazu hier: https://yelasai.com/pages/oncohaircare
-
Kopfhaut pflegen vor der Therapie
Es lohnt sich, schon vor Beginn einer Strahlen- oder Medikamententherapie Haarwuchs-Spezialisten aufzusuchen. Durch spezielle Massage- und Ayurveda-Pflegebehandlungen kann die Kopfhaut geschmeidig gemacht und mit haarwurzelstärkenden Pflegeprodukten auf die onkologischen Behandlung vorbereitet werden. So kann die Kopfhautpflege bereits während der Therapie zu einem angenehmen, geschmeidigen Hautgefühl beitragen.
-
Begleitung während der Chemo Behandlung
Hat die Strahlen- oder Chemotherapie begonnen, ist die Angst vor dem beginnenden Haarverlust besonders groß. Auch die besten Pflegeprodukte können manchmal nicht verhindern, dass das Haar unter der Therapie ausfällt oder dünner wird. Die YELASAI Haarwuchs-Spezialisten können Dich begleiten, damit sich Deine Kopfhaut nach der Behandlung gepflegt und ausgeglichen anfühlt. Sie stellen Dir eine spezielle Pflegeserie zusammen, die Kopfhaut und Haare ausreichend pflegt.
-
Haare wachsen lassen nach Abschluss der Chemo- oder Bestrahlungstherapie
Bei einigen Patienten und Patientinnen setzen nach Ende der Therapie der Haarwachstum nicht mehr ein. Die passenden Pflegeprodukte nach der Chemo Behandlung können die Kopfhaut unterstützen, die Haarwurzeln stärken und damit das natürliche Erscheinungsbild der Haare unterstützen. Hier gibt es unser passendes Haarpflegeset: https://yelasai.com/products/haarpflege-chemotherapie-erwachsen
Haarwachstum durch Kopfhautmassagen
Je besser die Kopfhaut durchblutet ist, desto besser werden die Haarwurzeln mit Nährstoffen versorgt. Daher kann eine Kopfhautmassage die Durchblutung unterstützen, die Haarfollikel stimulieren und die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln verbessern. Eine Massage mit dem Ayurveda Scalp Active Massage Oil unterstützt die Durchblutung der Kopfhaut und trägt zu einem vital wirkenden Haarbild bei.
Gibt es ein Hausmittel für Haarwachstum?
Auch ohne vorliegenden Haarverlust stellen sich viele Menschen die Frage:
“Was tun, damit Haare schneller wachsen und was kann das Haarwachstum anregen?”
Bevor Du zu Medikamenten greifst oder Dich mit einer Haartransplantation auseinandersetzt, solltest Du darüber informiert werden, wie Du Dein Haarwachstum alternativ unterstützen kannst.
-
Gestärkte Haare mit Nahrungsergänzungsmitteln
In der schnelllebigen und hektischen Welt kommt eine vitale Lebensweise oft zu kurz. Eine mangelhafte Ernährung und das Fehlen wichtiger Nährstoffe hat auch Auswirkungen auf die Kopfhaut und die Haarwurzeln. Nahrungsergänzungsmittel können die Vitalität der Kopfhaut und der Haare unterstützen. Das kann insbesondere bei übermäßigem Stress und akuten Mangelzuständen sinnvoll sein. Das CORIASE Hair&Vital Mikronährstoffe beinhaltet Mikronährstoffe, die so gewählt sind, dass sie miteinander interagieren und Mangelzustände ausgleichen. Entdecke weitere natürliche Supplements wie die Hair Active Kapseln.
Wie kannst Du Dein Haarwachstum anregen?
Unabhängig davon, ob Du Haarverlust hast oder einfach Deinen natürlichen Haarwuchs fördern möchtest, bieten wir Dir ein individuell auf Dich abgestimmtes Haarpflegekonzept an. Alle Produkte bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, die mit naturbelassenen fermentierten Kräutern ergänzt werden. Bei der Fermentation werden Kräuter mit Hilfe wertvoller Mikroorganismen aufgespalten und zu nützlichen Stoffen wie Enzymen, Aminosäuren und Vitaminen umgebaut.
Die Kopfhaut- und Haarpflegeprodukte von YELASAI sind zertifiziert nach Approved Nature – einem Siegel für naturgetreue Kosmetik und Speziallebensmittel. Die Produkte sind vollkommen frei von synthetischen Duft- und Farbstoffen und enthalten auch keine synthetischen Aromen und synthetische Konservierungsmittel.
Die Pflegeserie ist in der Schweiz entwickelt worden. Gemeinsam mit unseren Haarwuchs-Spezialisten findest Du Pflegeprodukte und Nahrungsergänzungsmittel, die individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind und das Wachstum der Haare auf natürliche Weise ohne Hormone oder medizinische Eingriffe unterstützen kannst.